Thermo-Regulations
Thermo-Regulations-Diagnostik – thermolytics 3000
Bereits in der Antike untersuchten Ärzte Wärmeunterschiede auf der Hautoberfläche und schlossen daraus mögliche Zusammenhänge mit der Funktion innerer Organe. Heute wissen wir, dass jedes innere Organ über Nervenfasern mit bestimmten Hautarealen verbunden ist. Dieses Prinzip ist als viscero-cutaner Reflex bekannt.
Zusammenhang zwischen Organen und Haut
Über Nervenverbindungen eines Rückenmarksegments kann die Temperatur eines Hautareals Hinweise auf den Zustand eines inneren Organs geben. Beispielsweise kann bei veränderten Stoffwechselprozessen in der Leber das entsprechende Hautareal eine veränderte Wärmeabstrahlung zeigen.
Die Wärmeverteilung im Körper wird durch Stoffwechselaktivität und Muskelarbeit erzeugt und durch das vegetative Nervensystem reguliert. Bei einer Störung innerer Prozesse kann es zu Abweichungen in der Hauttemperatur kommen.
Das Verfahren
Die Thermo-Regulations-Diagnostik (TRD) macht sich diese Zusammenhänge zunutze, um mögliche Dysbalancen im Körper sichtbar zu machen. Dabei wird mit einem elektronischen Infrarotsensor die Hauttemperatur an festgelegten Körperarealen erfasst.
Die Messung erfolgt in zwei Schritten: einmal in entspanntem Zustand und erneut nach einer Abkühlungsphase von etwa zehn Minuten. Durch die Kälteeinwirkung reguliert das vegetative Nervensystem die Hautdurchblutung, was unterschiedliche Reaktionsmuster aufzeigen kann.
Die Ergebnisse der Messung werden digital erfasst und mit spezieller Software analysiert. Die grafische Darstellung bietet Einblicke in mögliche Regulationsmuster.
Anwendungsmöglichkeiten
Die TRD kann als unterstützende Methode in der Therapieüberwachung sowie im Rahmen präventiver Untersuchungen eingesetzt werden. Veränderungen in den Wärmebildern können Hinweise darauf geben, ob sich bestimmte Parameter im Laufe einer Behandlung verändern.
Es wird zudem beobachtet, dass bestimmte Störungen in der Wärmeregulation möglicherweise frühzeitig auf funktionelle Ungleichgewichte hinweisen können. Dies macht die TRD zu einer potenziell hilfreichen Methode in der Präventionsmedizin.
Wichtige Hinweise
Die Thermo-Regulations-Diagnostik ist schmerzfrei, nicht-invasiv und für den Patienten belastungsfrei. Sie ersetzt jedoch keine medizinische Diagnostik oder Behandlung und sollte immer in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren betrachtet werden. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden an einen Arzt oder eine Ärztin.