Chelattherapie

Chelat-Therapie – Unterstützung bei Schwermetallbelastung

Der Begriff „Chelat“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Zange“ oder „Krebsschere“. In der Medizin wird die Chelat-Therapie eingesetzt, um bestimmte Verbindungen im Körper zu unterstützen, die Schwermetalle binden und über die Nieren ausscheiden können.

Mögliche Einsatzbereiche

Die Chelat-Therapie wird in der Naturheilkunde häufig als unterstützende Methode betrachtet, insbesondere bei der Ausleitung von Schwermetallen und zur Förderung der Durchblutung. In einem ganzheitlichen Ansatz kann sie helfen, Belastungen des Körpers zu verringern.

Mögliche naturheilkundliche Anwendungsgebiete können sein:

  • Schwermetallbelastung
  • Unterstützung bei Durchblutungsstörungen
  • Begleitung bei Stoffwechselbelastungen

Mögliche Anwendungsgebiete der Chelat-Therapie

Die Chelat-Therapie wird in der Naturheilkunde häufig als unterstützende Maßnahme in folgenden Bereichen betrachtet:

  • Förderung der Durchblutung
  • Unterstützung bei Belastungen durch Schwermetalle
  • Begleitung bei chronischen Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen
  • Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens bei Stoffwechselbelastungen
  • Ergänzende Maßnahme bei vaskulär bedingtem Tinnitus
  • Förderung der Mobilität bei Belastungen der Gelenke

Hinweise zur Studienlage

Es gibt verschiedene Studien, die sich mit der Chelat-Therapie befassen. Beispielsweise zeigte eine Studie des National Institute of Health (NIH) mögliche Vorteile der Therapie bei bestimmten Patientengruppen, wie etwa Diabetikern. Dabei wurden in der Studie standardisierte Chelatinfusionen verabreicht, die in Einzelfällen mit einer Verringerung von Herz-Kreislauf-Ereignissen einhergingen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Chelat-Therapie kontrovers diskutiert wird und von der wissenschaftlichen Schulmedizin nicht uneingeschränkt anerkannt ist. Die Therapie sollte stets individuell abgestimmt und von erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden.

Wichtige Hinweise

Die Chelat-Therapie ist eine unterstützende Methode und kein Ersatz für medizinische Diagnosen oder schulmedizinische Behandlungen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Erkrankungen ist eine Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin erforderlich.

Anschrift

Naturheilzentrum – Petra Janke & Kollegen
Lintorfer Str. 8
40878 Ratingen

Kontakt

Tel. 02102 – 3097499
Fax 02102 – 3097495
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!